Andere Seiten 2/2015

Donnerstag, 2. Juli 2015 um 21:31 Uhr; Kategorie Linking

Meine To-Read-Liste ist zwar immer noch ewig lang, aber in den vergangenen Monaten haben sich auch so genügend Artikel angesammelt, die ich gerne mit euch Teilen möchte.

Politik

Reihe 7 Platz 88“ (Tobias Haberl im SZ Magazin 19/2015): Was macht ein Staatsfeind und Rechtsextremer im Europaparlament? Tobias Haberl versucht das anhand von Udo Voigt, der dort für die NPD sitzt und den er ein ganzes Jahr begleitet hat, zu erklären. Und nähert sich dabei seinem Protagonisten mit dem nötigen Respekt. Aber ohne dabei einen Zweifel zu lassen, was von Voigt zu halten ist. (Auch im Europaparlament anzutreffen ist Bernd Pösselt. Und das, obwohl er nicht gewählt wurde. Christian Deutschländer hat Pösselt im Merkur sehr lesenswert porträtiert.)

Wirtschaft

This is the Story of the Hamburger“ (Benjamin Wallace für Grubstreet, 31. Mai): Alles, was ich schon immer über Hamburger und ihren Wandel vom unansehnlichen Fast Food zur angesehenen Haute Cuisine wissen wollte. Samt Saucen-Rezepten, die ich mal ausprobieren sollte. Und der Frage aller Fragen: „Wherein lies a burger’s burgerness?“

Gesellschaft

Oh Gott, ich bin schwul“ (Philip Hauner in der Neon 3/2014, online seit 13. April 2015): Philip Hauner ist schwul. Und hat in Bayern fünf Beichtstühle besucht und mit den Priestern seine Homosexualität ergründet. Und ganz unterschiedliche Erfahrungen gemacht. Schlechte („Es ist natürlich eine Sünde, jedes Mal“) wie gute („Letztlich hat Gott Sie so geschaffen, das dürfen Sie schon einmal ganz positiv sehen. Und er hat keinen Fehler gemacht, als er Sie in die Welt gesetzt und gerufen hat und ­ausgestattet hat mit der Fähigkeit zu lieben.“).

Sport

A League of His Own“ (Tariq Panja, Andrew Martin und Vernon Silver für Bloomber Business, 30. April): Eines der bestimmenden Themen der letzten Wochen war ja der Fifa-Skandal. Und schon bevor der losging erschien dieser Text, der lang und breit erzählt, was alles im Argen liegt. Denn eigentlich wusste man das ja schon vorher.

Kultur

Khamenei neben Elvis“ (Charlotte Wiedemann im Monde Diplomatique, 7. Mai): Im Islam sind Bilder Mohammeds verboten? Nicht, wenn man die Iraner fragt. Dort kommt bald eine neue Film-Trilogie über den Propheten mit einem Budget von 30 Millionen Euro heraus. Dafür gibt es zum Beispiel Auflagen, wie Khomeini und Khamenei dargestellt werden dürfen. Christine Wiedemann beschreibt eindrücklich die Macht von Bildern – sowohl im Guten wie auch im Schlechten.

Medien

The Eternal Return of Buzzfeed“ (Adrienne LaFrance and Robinson Meyer für The Atlantic, 15. April): History repeating: Vor Buzzfeed kamen MTV, USA Today und noch früher das Time Magazine. Sie alle revolutionierten den Journalismus ihrer Zet. Adrienne LaFrance und Robinson Meyer erzählen die US-amerikanische Mediengeschichte der letzten Jahrzehnte an vier jeweils neuartigen Medienmarken, die viel miteinander gemein haben.

Wissenschaft

The strange fate of a person falling into a black hole“ (Amanda Gefter für BBC, 25. Mai): Wie fühlt sich das an, in ein schwarzes Loch gesogen zu werden? Bislang gibt es niemanden, der das ausprobiert hat – und wenn, dann könnte er nicht erzählen, wie es war. Amanda Gefter versucht es trotzdem – mit dem Wissen, das die Physik heute hat. Das wichtigste und seltsamste: „The instant you entered the black hole, reality would split in two.“

Technik

How does a visually impaired computer programmer do programming? „(Quora): Äußerst selten lande ich mal auf der Frage-und-Antwort-Seite Quora. Aber als ich irgendwann einen Link zum Thema, wie man als sehbehinderter Mensch programmiert, gesehen hat, war ich begeistert. Nicht nur davon, dass (und wie) das geht, sondern auch davon, wie offen und ehrlich Betroffene und Kollegen sehbehinderter Programmierer von ihren Erfahrungen berichten.

Leave a Reply